


Compliance-Maßnahmen schützen nicht nur Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen und fördern die Reputation gegenüber Geschäftspartnern. Compliance zu leben und nach außen zu kommunizieren bringt a...
Von Mag. Andrea Pilecky LL.B., Mag. Roman Sartor M.B.L
Die Staatengruppe des Europarates gegen Korruption (GRECO) hat Anfang Dezember 2022 den Bericht zur fünften Evaluierungsrunde über Österreich beschlossen. Er wurde im März 2023 veröffentlicht und ent...
Von Mag. Martin Kreutner MSc
Informationsaustausch und Kooperation werden zukünftig eine wichtige Rolle im Kampf gegen Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) einnehmen. Der Beitrag skizziert Chancen und Herausforder...
Von Mag. Shahanaz Müller BA, Ilse Herndl LL.B. (WU), Mag. Maximilian Santner M.A.I.S.
Ein Mittel, um Compliance-Vorgaben auszuhebeln, liegt im Hinweis auf einmalige Gelegenheiten, über die schnell entschieden werden müsse. Würden alle Regeln befolgt, wäre die Chance längst vorbei. Die ...
Von Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
Organisationen können von einem funktionierenden Whistleblowing-System enorm profitieren, müssen aber rund um dessen Einführung vertrauensbildende Maßnahmen setzen. Schließlich sind die raffinierteste...
Von Katja Schrank MSc MA, CFE, Lea Stelzer , Patrick Göschl MA MA
In Unternehmen herrscht oft Unsicherheit, wie mit Hinweisen auf internes Fehlverhalten richtig umgegangen werden soll. Um den gesetzlichen Sorgfaltspflichten zu genügen, ist eine interne Untersuchung...
Von Thomas Baumgartner
Agile Methoden scheinen mit der Welt klarer Regeln und strikter Vorgaben unvereinbar. Dabei können durchaus auch Compliance-Projekte von Agilität profitieren. Die „agile“ Ausgestaltung des Compliance...
Von Christian Brockhausen MBA, Philipp SchmidtkeFür jedes Compliance-Management-System ist die Kommunikation ein wesentlicher Eckpfeiler. Dabei wird jedoch meist auf die Top-down-Kommunikation fokussiert. Der informelle Austausch innerhalb der Team...
Von Dipl.-Kfm. Thomas SchneiderDie Finanzbranche trägt für die Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle eine besondere Verantwortung. Werden Finanzprodukte als umweltfreundlich angepriesen, ohne es zu sein, drohen Reputationsschäde...
Von Sophie Chahin LL.M.Der renommierte deutsche Soziologe Armin Nassehi im Interview über die Paradoxien der Prävention, warum Unternehmen moralischen Ansprüchen der Gesellschaft nicht entkommen können und erst ein „loss...
Von Mag. Klaus Putzer