Navigation
Seiteninhalt
Freiwillige ESG-Initiativen, © stock.adobe.com - Fotosphaere
Governance

CDP, SBTi oder der UN Global Compact gelten als freiwillige Initiativen. Doch sie beeinflussen Marktverhalten, Berichtspflichten und teilweise sogar Gesetzgebung. Die Frage ist nicht, ob, sondern wie ...

Von DI Antje Schwemberger-Swarovski MBA, CSE
EU-Omnibus-Initiative, © stock.adobe.com - Artinun
Environmental

Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission im Rahmen des sogenannten „Omnibus-Pakets“ weitreichende Vorschläge zur Vereinfachung der bestehenden Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten (ua ...

Von Johannes Assam MSc
Ökodesign-VO
Environmental

Die neue Ökodesign-Verordnung, die am 18. Juli 2024 in Kraft getreten ist, gibt in Entsprechung des europäischen Green Deals einen umfassenden Rahmen für die Gestaltung nachhaltiger Produkte vor. Sie ...

Von Dr. Georg Huber LL.M., Mag. Kristina Pegger
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Governance

Wenngleich der Omnibus-Vorschlag der Europäischen Kommission derzeit einige Aspekte der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung unsicher macht, so soll das Konzept der doppelten Wesentlichkei...

Von Stefanie Wedenig MSc
Ländliche Gegend mit kontaminiertem Land und absterbender Vegetation
Environmental

Die jüngste ALSAG-Novelle stellt wohl den bisher ambitioniertesten Versuch dar, das für seine Komplexität berüchtigte Altlastensanierungsrecht zu vereinfachen. Doch mit den Änderungen tun sich insbeso...

Von Mag Xaver Meusburger BA
ESG - Learning aus der Umsetzung der CSRD, © stock.adobe.com

Die erstmalige Erstellung der nicht-finanziellen Erklärung für das Geschäftsjahr 2024 gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der EU-Richtlinie 2022/2464 (CSRD) hat bei vielen...

Symbolbild Barrierefreiheitsgesetz, © stock.adobe.com
Social

"Und wieder ein neues Gesetz...": Das ist vermutlich der erste Satz vieler Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, wenn sie die Information über ein neues, verpflichtendes Gesetz bekommen. Doch, um ...

Von Lisa-Maria Mair MSc, MBA
ESG in Europa, © stock.adobe.com - Kalawin
Governance

Die Risiko-Beratungsfirma GrECo hat sich in einer aktuellen Studie mit der Versicherungsbranche und mit deren wahrgenommener ESG-Verantwortung (CSRD, CSDDD, EU-Taxonomie und EU Green Deal) auseinander...

Von Mag. Christiane Jördens Bakk.

Social

Die aktuelle “Gehaltsfairness-Studie” von PwC Österreich rückt den Gender Pay Gap in den Mittelpunkt, ein wichtiger Punkt aus dem Social-Bereich von ESG. 69 % der Österreicher:innen sehen hier kaum ei...

Von Mag. Christiane Jördens Bakk.
ESG

Die im Frühjahr 2024 durch ihr rechtlich fragwürdiges Zustandekommen bekannt gewordene EU-Renaturierungsverordnung wird nach wie vor mit großer Skepsis erwartet. Doch was hat es tatsächlich mit diesem...

Von Mag Xaver Meusburger BA, Thomas Baumgartner
ESG

Mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist die regulatorische Landschaft für Unternehmen weitergewachsen. Darin stellt der „Übergangsplan für Klimaschutz“ die wohl umfangreichste A...

Von Stefanie Wedenig MSc

Management & Organisation
In vielen Unternehmen wird der Klimawandel bereits in Überlegungen zur strategischen Ausrichtung einbezogen. ESG ist heutzutage ein anerkanntes Compliance-Risikofeld, wodurch Nachhaltigkeitsthemen Ein...
Von Mag. Verena Stagl , Mag. Martin Eckel LL.M.
Management & Organisation
Die Gesetzwerdung der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen bzgl ­Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) mutierte zuletzt zur unendlichen Geschichte...
Von Mag. Verena Stagl , Mag. Martin Eckel LL.M.
Management & Organisation
Eine praxisnahe Checkliste für einen guten Durchblick.
Von Thomas Baumgartner , Theresa Eigner
Management & Organisation
In unserem Format "Drei Fragen an" thematisieren wir ein aktuelles Thema in Form von drei großen Fragen gemeinsam mit unseren Expert:innen aus der Compliance Community, diesmal zum brisanten Thema der...
Von Mag. Martin Eckel LL.M., Mag. Christiane Jördens Bakk.
Management & Organisation
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) steht ins Haus: Am 14. Dezember 2023 erzielten das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat einen Kompromi...
Von Dr. Eva-Maria Ségur-Cabanac , DDr. Alexander Petsche , Florian Puchinger LL.B.
Management & Organisation
Der EU-Gesetzgebungsprozess zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette hat zuletzt Fahrt ­aufgenommen. Am 14.12.2023 haben der Rat und das Europäische Parlament eine ­vorläufige Einigung zur Richtlinie ...
Von Mag. Martin Eckel LL.M., Mag. Verena Stagl
Management & Organisation
In Zeiten, in denen öffentlich (und an der einen oder anderen Stelle sogar ernsthaft) über ­„Remigration von Staatsbürgern“, „Verbot von gendergerechter Kommunikation“, „Normalität“, „­Notwendigkeit d...
Von Mag. Martin Reichetseder
Management & Organisation
Der Begriff „Environmental Social Governance“ (ESG) ist momentan allgegenwärtig und steht im Fokus der Compliance-Community. Für das European Network for Compliance Officers (ENFCO) war es daher nahel...
Von Mag. Andrea Pilecky LL.B., Birgit Mayer MBA, Mag. Roman Sartor M.B.L
Governance
Zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gehört es heutzutage, Nachhaltigkeitsaspekte in den Geschäftsbetrieb einzubeziehen. Umwelt, Soziales und Governance (ESG) sind nicht mehr bloß Begriff...
Von Dr. Eva-Maria Ségur-Cabanac , Mag. Julia Digruber LL.B., Florian Puchinger LL.B.
Management & Organisation
Die Finanzbranche trägt für die Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle eine ­besondere Verantwortung. Werden Finanzprodukte als umweltfreundlich angepriesen, ohne es zu sein, drohen Reputationsschäde...
Von Sophie Chahin LL.M.