Vergangene Woche ging der erste Teil des spannenden Deep-Dive-Interviews zwischen Compliance-Praxis-Herausgeber Martin Kreutner und Menschenrechtsexperte Manfred Nowak online. Im zweiten Teil stehen v...
Von Mag. Martin Kreutner MSc
                              Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen die Treibhausgase so schnell wie möglich auf Null. Dies gelingt nur, wenn Unternehmen beginnen, Nachhaltigkeit aktiv zu steuern. Der Einsatz von Software und...
Von Alexander Appel
                              Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist seit 29. Juni 2023 in Kraft. Der Anwendungszeitpunkt wurde Ende letzten Jahres um ein Jahr nach hinten verlegt. Damit ist der Pflichtbeginn nun der 30. Dezembe...
Von Mag. Michael Proschek-Hauptmann
			    		Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein strategischer Imperativ für Unternehmen. Die Anforderungen, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln, steigen stetig. Dabei dominiert...
Von Jonah Bleuel MSc, BA
			    		Die internationalen Regelungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordern eine Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems. Ziel ist die Sicherstellung der korrekten Berichterstattung.
Von Johanna SalzingerSeit dem Beschluss von „Stop-the-Clock“ aus dem EU-Omnibus-Vorschlag ist die CSRD-Berichterstattung nach ESRS für einige Unternehmen von der Prioritätenliste gerutscht. Teil dieses Reporting-Formats i...
Von Stefanie Wedenig MScDas Thema der Menschenrechte ist in der Compliance (ESG) aktueller denn je, sind sie doch heute zunehmend gefährdet. Transnational tätige Unternehmen betrifft dieser Schwerpunkt der Compliance ganz be...
Von Mag. Christiane Jördens Bakk.Geht es nach der Nachhaltigkeitsmanagerin sowie systemischen Kommunikations- und Unternehmensberaterin Petra Mascher, dann muss man diese Frage wohl eindeutig mit “Ja” beantworten: Denn Nachhaltigkeit...