


Die neue Ökodesign-Verordnung, die am 18. Juli 2024 in Kraft getreten ist, gibt in Entsprechung des europäischen Green Deals einen umfassenden Rahmen für die Gestaltung nachhaltiger Produkte vor. Sie ...
Von Dr. Georg Huber LL.M., Mag. Kristina Pegger
Wenngleich der Omnibus-Vorschlag der Europäischen Kommission derzeit einige Aspekte der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung unsicher macht, so soll das Konzept der doppelten Wesentlichkei...
Von Stefanie Wedenig MSc
Die jüngste ALSAG-Novelle stellt wohl den bisher ambitioniertesten Versuch dar, das für seine Komplexität berüchtigte Altlastensanierungsrecht zu vereinfachen. Doch mit den Änderungen tun sich insbeso...
Von Mag Xaver Meusburger BA
"Und wieder ein neues Gesetz...": Das ist vermutlich der erste Satz vieler Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, wenn sie die Information über ein neues, verpflichtendes Gesetz bekommen. Doch, um ...
Von Lisa-Maria Mair MSc, MBA
Die Risiko-Beratungsfirma GrECo hat sich in einer aktuellen Studie mit der Versicherungsbranche und mit deren wahrgenommener ESG-Verantwortung (CSRD, CSDDD, EU-Taxonomie und EU Green Deal) auseinander...
Von Mag. Christiane Jördens Bakk.Die aktuelle “Gehaltsfairness-Studie” von PwC Österreich rückt den Gender Pay Gap in den Mittelpunkt, ein wichtiger Punkt aus dem Social-Bereich von ESG. 69 % der Österreicher:innen sehen hier kaum ei...
Von Mag. Christiane Jördens Bakk.Die im Frühjahr 2024 durch ihr rechtlich fragwürdiges Zustandekommen bekannt gewordene EU-Renaturierungsverordnung wird nach wie vor mit großer Skepsis erwartet. Doch was hat es tatsächlich mit diesem...
Von Mag Xaver Meusburger BA, Thomas BaumgartnerMit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist die regulatorische Landschaft für Unternehmen weitergewachsen. Darin stellt der „Übergangsplan für Klimaschutz“ die wohl umfangreichste A...
Von Stefanie Wedenig MSc