


Der zweite Teil unserer rechtsvergleichenden Reihe zur Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie in der Europäischen Union widmet sich Kroatien. Ist das kroatische Hinweisgeberschutzgesetz gelungen?
Von Mag. Daniela Sojková , Mag. Martin Eckel LL.M.
„Modern Slavery“ ist ein wachsendes globales Problem. Mit einer neuen Verordnung will die EU-Kommission nun alle Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt werden, vom Unionsmarkt verbannen. Dieser Be...
Von Mag. Berthold Hofbauer , Mag. Katharina Kos
Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg besagt, dass die Geschäftsführung dazu verpflichtet ist, eine Compliance-Struktur zu schaffen, mit der die Kontrolle der Rechtmäßigkeit des H...
Von Mag. Diana Sternbach , Mag. Martin Eckel LL.M.
Die Notwendigkeit von Compliance-Maßnahmen in Franchisesystemen erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Doch Haftungs- und damit Compliance-Fragen im Franchising werden – nicht zuletzt aufgrund ak...
Von Mag. iur. Başak Doğan , MMag. Jacqueline Mlinarcsik , Daniel Fölting
Auch das Kartellrecht kann einen kleinen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten. Daher erlaubt Österreich künftig „grüne“ Wettbewerbsbeschränkungen, wenn diese zu einer ökologisch nachhaltigen Wirt...
Von RA Mag. Severin Plattner
Neu geschaffene Regeln im Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz (FWBG) verbieten gewisse Handelspraktiken in der Lebensmittelkette und sollen betroffenen Lieferanten wirksamen Schutz verschaffen. Der ...
Von Mag. David Konrath LL.M., Mag. Franz Hufnagl
Anfang des Jahres sind in Österreich wesentliche Änderungen in der Zusammenschlusskontrolle in Kraft getreten: Eine zweite Inlandsumsatzschwelle soll die Zahl der Fusionsmeldungen reduzieren, das Krit...
Von Mag. David Konrath LL.M., Mag. Franz HufnaglEine rezente Entscheidung des OGH (8 ObA 109/20t) befasst sich mit der Haftung eines Geschäftsführers für den finanziellen Schaden, der durch einen „Fake President Fraud“ verursacht wurde. Der folgend...
Von Dr. Elias Schönborn , Julian SpadingerWie die meisten Mitgliedstaaten ist Österreich mit der Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Verzug. Dieser Beitrag beleuchtet den Stand der Dinge hierzulande und anderswo, zeigt, welche rechtl...
Von DDr. Alexander PetscheDie Kontrollunterworfenheit ist dem Arbeitsverhältnis als Ausprägung der persönlichen Abhängigkeit geradezu immanent. Trotzdem verschärft sich das Spannungsverhältnis zwischen gebotenen Kontrollen u...
Von Mag. Wolfgang Kapek