


Zur strafrechtlichen Qualifikation als leitender Angestellter iSd § 74 Abs 3 StGB im Lichte aktueller Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs.
Von Mag. Simone Petsche-Demmel , Mag. Laura Reschinger
Die Digitalisierung hat neue Formen der Arbeitsorganisation hervorgebracht – darunter auch die sogenannte „virtuelle“ grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung. Bei der "virtuellen" Arbeitskr...
Von Dr. Philipp Maier LL.M., Mag. Victoria Fink
Der Begriff des faktischen Geschäftsführers hat seit der Berichterstattung um den Signa-Konzern letztes Jahr auch in nicht-juristischen Kreisen plötzlich zweifelhafte Bekanntheit erlangt. Wer aber ist...
Von Mag. Georg Bauer
Diese Beitragsreihe beleuchtet die zentralen Neuerungen des StPRÄG 2024: Teil 1 behandelt Sicherstellung und Beschlagnahme, Teil 2 die für Compliance besonders wichtigen Beschuldigten- und Opferrec...
Von Mag. Christoph Slamanig
Mitarbeiterinterviews stellen ein zentrales Instrument zur Aufklärung von Sachverhalten dar. Während sich Teil I dieses Beitrags der Frage widmete, ab wann ein Arbeitnehmer aufgrund einer potenziell...
Von Dr. Erika Stark-Rittenauer LL.M., CSE, Karin Köller LL.M. (WU)
Seit 11. 2. 2025 gilt das Bundesgesetz über Sanktionsmaßnahmen („SanktG 2024“). Wie schon das Sanktionengesetz 2010 („SanktG 2010“), dient auch das SanktG 2024 als innerstaatliche Rechtsgrundlage für...
Von Mag. Simone Petsche-DemmelZahlen oder nicht zahlen? In der dritten Folge der Reihe "Compliance kompakt" von Dr. Erika Stark-Rittenauer geht es um die rechtliche Beurteilung einer Lösegeldzahlung nach Ransomeware-Angriffen...
Von Dr. Erika Stark-Rittenauer LL.M., CSEFür Unternehmen wird es immer schwieriger, mit den zunehmenden Sanktionsregimen Schritt zu halten. Nun kommt hinzu, dass Verstöße gegen das Sanktionsrecht massive Verschärfungen erfahren werden und m...
Von Mag. Mgr. Ladislav Bulajcsik , DDr. Alexander PetscheDer OGH¹ hatte jüngst Gelegenheit, sich zur Frage der Überwälzbarkeit von Geldbußen nach dem VbVG zu äußern.
Von Mag. Simone Petsche-Demmel