Navigation
Seiteninhalt

Die strafrechtliche Haftung des Compliance Officers

Die Aufgabe des Compliance Officers besteht darin, Compliance im Unternehmen sicherzustellen und rechtswidrige Handlungen zu verhindern. Aber auch wenn sich seine Tätigkeit im Wesentlichen auf das Überprüfen von unternehmensinternen Vorgängen und das proaktive Verhindern von Gesetzesverletzungen beschränkt, ist seine Tätigkeit nicht risikolos. Schaut er bei strafbaren Handlungen im Unternehmen weg, drohen Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren. 
Von MMag. Dr. Christopher Schrank , Daniel Österreicher
04. Juni 2020 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2020, S. 28
Grundsätzlich stellt das Strafrecht auf das aktive Tun ab: Nur derjenige, der etwa selbst jemand anderen vorsätzlich besticht, betrügt oder Bilanzen fälscht, kommt als Täter in Betracht. Ebenso strafbar sind alle Formen der Mittäterschaft, somit das Anstiften zu strafbaren Handlungen, wie auch jede Form der Beteiligung an strafbaren Handlungen Dritter. Es ist davon auszugehen, dass ein Compliance Officer als „Hüter des Compliance Codes“ selbst weder aktiv strafbare Handlungen setzt, noch sich...

Premium

Better safe than sorry
Compliance Praxis Premium Mitgliedschaft -
die Grundausstattung für jeden Compliance Officer
  • Portal & Magazin: Exklusiver Vollzugang & das Magazin 4x im Jahr
  • Fachspezifisches Webinar: Kostenlose Teilnahme am Webinar
  • Netzwerk: Regelmäßige Netzwerktreffen zu topaktuellen Themen
  • Compliance Solutions Day: Bis zu 50% vergünstigte Teilnahme
JETZT PREMIUM MITGLIED WERDEN

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden