Navigation
Seiteninhalt

Die strafrechtliche Haftung des Compliance Officers

Die Aufgabe des Compliance Officers besteht darin, Compliance im Unternehmen sicherzustellen und rechtswidrige Handlungen zu verhindern. Aber auch wenn sich seine Tätigkeit im Wesentlichen auf das Überprüfen von unternehmensinternen Vorgängen und das proaktive Verhindern von Gesetzesverletzungen beschränkt, ist seine Tätigkeit nicht risikolos. Schaut er bei strafbaren Handlungen im Unternehmen weg, drohen Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren. 
Von MMag. Dr. Christopher Schrank , Daniel Österreicher
04. Juni 2020 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2020, S. 28
Grundsätzlich stellt das Strafrecht auf das aktive Tun ab: Nur derjenige, der etwa selbst jemand anderen vorsätzlich besticht, betrügt oder Bilanzen fälscht, kommt als Täter in Betracht. Ebenso strafbar sind alle Formen der Mittäterschaft, somit das Anstiften zu strafbaren Handlungen, wie auch jede Form der Beteiligung an strafbaren Handlungen Dritter. Es ist davon auszugehen, dass ein Compliance Officer als „Hüter des Compliance Codes“ selbst weder aktiv strafbare Handlungen setzt, noch sich...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden