Navigation
Seiteninhalt

Wege zur Datenschutz-Compliance ohne Safe Harbor

Die Safe Harbor-Entscheidung der Europäischen Kommission hatte die USA lange Zeit zum „sicheren Hafen“ für personenbezogene Daten aus Europa bestimmt – bis zum „Schrems-Urteil“ vom Oktober 2015. Darin erklärt der EuGH Safe Harbor für ungültig. Auch die Rechtsbeständigkeit der Nachfolgeregelung, des „EU-US Privacy Shield“, ist unklar. Unternehmen können dennoch auf legale Lösungen zurückgreifen – etwa über die strategische Vermeidung des Genehmigungsvorbehalts oder Standardvertragsklauseln. 
Von Dr. Lukas Feiler SSCP, CIPP/E, Mag. Ines Freitag
01. März 2016 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2016, S. 32
1.  Einleitung Die „Safe Harbor“-Entscheidung der Europäischen Kommission1 hatte es europäischen Unternehmen ermöglicht, personenbezogene Daten ohne besondere regulatorische Anforderungen an U.S.-Unternehmen zu transferieren, wenn das jeweilige U.S.-Unternehmen durch eine Selbstzertifizierung erklärte, sich an die vom U.S. Handelsministerium veröffentlichten Safe Harbor-Grundsätze2 sowie an die hierzu „Häufig gestellten Fragen“3 zu halten. Am 6. Oktober 2015 hob der EuGH diese Entscheidung de...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden