Navigation
Seiteninhalt

Best Practice: Korruptionsprävention bei Projektfinanzierungen durch Entwicklungsbanken

Entwicklungsbanken, die sich auf Projekt- und Entwicklungsfinanzierungen spezialisiert haben, investieren hauptsächlich in Entwicklungsländern, in denen der Grad der Korruption deutlich über jenem von Industriestaaten liegt. Die durch Korruption entstehenden Kosten sind enorm und beeinflussen die Finanzierungen weltweit. Neben der reinen Finanzierungstätigkeit bieten Entwicklungsbanken auch Beratungsleistungen zur richtigen Verwendung von Finanzmanagementsystemen an, die darauf abzielen, Korruption nachhaltig zu bekämpfen.
Von Mag. Thomas Tschiggerl MBA MA
11. März 2020 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2020, S. 22
Einleitung In den letzten Jahren sind Projekt- und Entwicklungsfinanzierungen von Entwicklungsbanken zu einem wichtigen Teil der Finanzindustrie geworden. Das Ziel ist, die Lücke zwischen staatlicher Entwicklungshilfe und kommerziellen Finanzinvestitionen zu schließen. Entwicklungsbanken stellen dabei die erforderlichen Mittel für Finanzierungen in den öffentlichen Sektor, privaten Sektor oder für Aktivitäten internationaler Hilfsorganisationen zur Verfügung. Die Finanzierungen zielen darauf ...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden