Navigation
Seiteninhalt

Die Organisation der Datenschutz–Compliance im Konzern

Datenschutz-Compliance in international vernetzten Konzernen erfordert einen höheren Koordinations-, Beratungs- und Kontrollaufwand als in Einzelunternehmen. Dieser Beitrag stellt das Einheitsmodell und das Koordinationsmodell als zwei mögliche Organisationsformen für den Konzerndatenschutz vor und beleuchtet Vor- und Nachteile der beiden Optionen.
Von Christian Brockhausen MBA
30. Mai 2018 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2018, S. 20
Problemstellung Ein Unternehmensverbund (Konzern) stellt weitreichendere Anforderungen an den Datenschutz, als dies bei Unternehmen außerhalb eines Verbundes der Fall ist; vor allem dann, wenn ein Konzern international aufgestellt ist. Diese weitergehenden Anforderungen beziehen sich insbesondere auf die Themen Koordination, Beratung und Kontrolle: Datenschutzrechtliche Fragestellungen und Probleme, die mehrere Konzernunternehmen betreffen, sollen einheitlich behandelt werden (Umgang mit Mita...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden