Navigation
Seiteninhalt

Circular Economy – Bedeutung, Herausforderung und Chance

Circular Economy ist neben Digitalisierung und Blockchain eines der aktuellen „Buzzwords“. Die EU hat bereits das zweite Paket erlassen, das die europäische Wirtschaft bei ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen soll. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff und welche Rolle soll die Compliance-Organisation in diesem Zusammenhang spielen?
Von Michaela Kegel M.Sc., Jasmin Huber
03. September 2018 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2018, S. 28
Hintergrund und Konzept Circular Economy (Kreislaufwirtschaft), steht für einen Paradigmenwechsel, weg vom gegenwärtigen linearen Ansatz „Take, Make, Dispose“ (Wegwerfgesellschaft) hin zu einem möglichst geschlossenen Wertschöpfungssystem. Eine wachsende Weltbevölkerung sowie zunehmender Wohlstand konfrontieren uns mit immer größeren Herausforderungen bei der Sicherung benötigter Ressourcen. Der derzeit noch überwiegend lineare Ansatz der Wertschöpfung basiert auf der Annahme, dass Ausgangsst...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden