Navigation
Seiteninhalt

Kontrollen: Notwendigkeit und Begründung

Dass wirksame Compliance nicht nur in Schulungen bestehen kann, sondern auch Prüfungen umfassen muss, steht scheinbar im Widerspruch zum Vertrauensgrundsatz. Compliance Officer müssen daher im Unternehmen um Verständnis für ihre Prüfungsaufgaben werben. Dabei hilft ein Test aus der Verhaltenspsychologie.
Von Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
03. Dezember 2019 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2019, S. 14
Vertrauen in Mitarbeiter und Geschäftspartner ist für erfolgreiche Unternehmen unabdingbar. Bei dem im beruflichen Umfeld eingesetzten Vertrauen handelt es sich nach dem deutschen Soziologen Georg Simmel um eine soziale Form des Vertrauens, die er als einen mittleren Zustand zwischen Wissen und Nichtwissen, also eine „Hypothese künftigen Verhaltens“, charakterisiert. Diese Hypothese muss sicher genug sein, um „praktisches Handeln darauf zu gründen.1 In fast allen Unternehmensleitbildern wird ...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden