Navigation
Seiteninhalt

„Wie konnte ich nur?“ – Willensstärke und Compliance

Warum treffen Menschen Fehlentscheidungen, die sie eigentlich gar nicht so ­treffen ­„wollten“? Studien zeigen, dass Willenskraft keine statische Größe ist, sondern ein ­begrenztes Gut. Für Compliance-Manager ist diese Erkenntnis nützlich, um Fehlleistungen im Unternehmen vorzubeugen. 
Von Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
30. Mai 2022 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2022, S. 20
Willensstärke ist im beruflichen Umfeld meist kein Thema. Kaum jemand wird sich im Vorstellungsgespräch oder im Rahmen einer Selbsteinschätzung als „willensschwach“ bezeichnen. Dennoch treten immer wieder Situationen auf, in denen nicht Willensstärke, sondern Willensschwäche Entscheidungen beeinflusst, sodass sogar eindeutige Compliance-Vorgaben ignoriert werden. Kommt das Fehlverhalten schließlich ans Licht, fragen sich die Akteure: „Wie konnte ich nur?“ Unerklärliche Fehlleistungen Jeden Ta...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden