Navigation
Seiteninhalt

Deutschland: Umstrittene „Stärkung der ­Integrität“ in der Wirtschaft

Die deutsche Bundesregierung will mit einem „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der ­Wirtschaft“ Wirtschaftskriminalität härter bestrafen, der Bundesrat fordert Nachbesserungen. Doch braucht es den Gesetzgeber, um organisationale Integrität zu stärken?
Von Katja Nagel
01. Dezember 2020 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2020, S. 42
Ende September dieses Jahres hat sich der Bundesrat mit dem Vorhaben der Bundesregierung befasst, durch das geplante Verbandssanktionengesetz die Wirtschaftskriminalität wirksamer zu bekämpfen und das Vertrauen in die Integrität der Wirtschaft zu stärken. Mit dem Ergebnis, dass die Regierung das Gesetz abändern solle, weil KMUs mit den Anforderungen überfordert sein könnten. Außerdem müsse man eine Überlastung der Justiz vermeiden. Ganz unabhängig davon, ob der Gesetzesentwurf in seiner jetzi...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden