Compliance-Management: Ethische Blindheit akzeptieren und überwinden
Von Prof. (FH) Dr. Barbara Kump , Prof. (FH) Dr. Markus Scholz
05. Dezember 2016 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2016, S. 12
05. Dezember 2016 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2016, S. 12
Non-Compliance, also die Nicht-Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben sowie anderen Normen und Standards, kann fatale Folgen haben und in einigen Fällen sogar die Existenz der betroffenen Unternehmen gefährden. Seit 2012 beläuft sich beispielsweise der Aufwand der Deutschen Bank für Rechtsrisiken auf über 12 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Auch der Volkswagen (VW)-Konzern musste bisher mehr als 15 Milliarden Dollar aufwenden, um hunderte Sammelklagen von Dieselfahrzeugbesitzern sowie Klagen...
Jetzt weiterlesen mit Premium
Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:
- Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
- Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
- Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen
Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden