Auslegungen von EU-Sanktionen aus Bankensicht
Von Dipl.-Kfm. Dr. Thorsten Güldner-Bervoets
02. März 2015 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2015, S. 38
02. März 2015 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2015, S. 38
Während in den letzten Jahren im Bereich der Finanzsanktionen1 vor allem „Asset Freeze-Sanktionen“ angewandt und weiterentwickelt wurden, führte die EU im Rahmen der Russland/Ukraine-Sanktionen eine neue Form der partiellen Sanktionierung ein: die „Sektoralen Sanktionen“, deren Interpretation noch viele Fragen offen lässt. Dieser Klassifikation folgend sollen in diesem Artikel einige grundlegende Fragen erörtert werden. Asset Freeze-Sanktionen Hierunter werden finanzielle Restriktionen versta...
Jetzt weiterlesen mit Premium
Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:
- Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
- Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
- Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen
Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden