Navigation
Seiteninhalt

Keine krummen Geschäfte – Rechtsgrundlagen der Exportkontrolle

Die Sensibilität der Behörden bei Verstößen gegen das Exportkontrollrecht hat in den letzten Jahren zugenommen. Außer mit Strafen müssen beteiligte Unternehmen auch mit Imageschäden rechnen. Der Beitrag skizziert Verbote und Beschränkungen, die das Exportkontrollrecht für die Ausfuhr von Waren, Software oder Technologie vorschreibt.
Von Dr. Julia Pfeil
29. Februar 2012 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2012, S. 26
Wozu Exportkontrollrecht? Schon seit vielen Jahren beschränken europäische Staaten die Ausfuhr von Waren und Technologie. Ging es zunächst vor allem darum, die Staaten des früheren Ostblocks von militärischen Entwicklungen der NATO auszuschließen, stehen nun andere Interessen im Vordergrund: Europäische Waren und Technologie soll nicht zu Krisen und Kriegen beitragen, Regime, die ihre Nachbarn oder die Staaten Europas bedrohen können, sollen keine Rüstungstechnologie erhalten, und schließlich...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden