Der Nutzen finanzdatenbasierter Risikomodelle für die Compliance-Planung
Von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Hirsekorn MBA, Dr. Sigurd Prieur
05. September 2013 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2013, S. 21
05. September 2013 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2013, S. 21
Ausgangslage Die Aktivitäten von Compliance-Abteilungen kann man grob in zwei Gruppen unterteilen. Dies sind zum einen die Aktivitäten, die mit einem konkreten Verdachtsfall zusammenhängen. Hierzu gehören unter anderem die Sachverhaltsaufklärung, die Koordination der Tätigkeiten von und der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden sowie die Minimierung der negativen Auswirkungen auf das Unternehmen. Zum anderen gibt es eine Vielzahl von präventiven Aktivitäten, die die Wahrscheinlichkeit f...
Jetzt weiterlesen mit Premium
Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:
- Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
- Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
- Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen
Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden