Das Stockholm-Syndrom in der Compliance-Abteilung
Von Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
03. März 2014 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2014, S. 24
03. März 2014 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2014, S. 24
Am 23. August 1973 erfolgte ein Banküberfall auf eine Stockholmer Bank mit anschließender Geiselnahme. Die Geiseln konnten nach fünf Tage befreit werden. Nach Beendigung der Geiselnahme zeigten die Opfer keinen Hass gegenüber den Geiselnehmern, im Gegenteil: Sie waren ihnen sogar dafür dankbar, freigelassen worden zu sein. Zudem baten die Geiseln um Gnade für die Täter und besuchten sie im Gefängnis. Das Verhalten wurde unter dem Begriff des „Stockholm-Syndroms“ weltweit bekannt und auch in a...
Jetzt weiterlesen mit Premium
Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:
- Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
- Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
- Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen
Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden