Die verhaltensorientierte Nutzenbilanz von Non-Compliance
Von Univ.-Prof. DDr. habil. Wolfgang Becker , Dipl.-Kfm. Robert Holzmann , Dr. Patrick Ulrich
28. November 2011 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2011, S. 41
28. November 2011 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2011, S. 41
In Anbetracht einer steigenden Anzahl publik gemachter Unternehmensskandale ist heute die Notwendigkeit für Unternehmen höher denn je, sich mit Ursachen und Folgen abweichenden Verhaltens oder „Non-Compliance“ auseinanderzusetzen, um damit verbundene Risiken zu kontrollieren und zu verhüten. Betrachtet man aktuelle psychologische Persönlichkeitsstudien, konnten diese bisher zur Erklärung wirtschaftskriminellen Verhaltens nur wenig konsistente Ergebnisse liefern. Deswegen ist es im Rahmen der ...
Jetzt weiterlesen mit Premium
Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:
- Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
- Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
- Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen
Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden