Navigation
Seiteninhalt

Compliance in Zentral-Osteuropa – Dos & Don’ts

Unternehmen, die in Zentral-Osteuropa (CEE) tätig werden, ohne ihre Compliance-Standards aufgeben zu wollen, müssen Anpassungsleistungen erbringen. Das lokale Compliance-Programm hat sich zunächst einmal an den rechtlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Land zu orientieren. Erheblich schwieriger lassen sich kulturelle und Mentalitätsunterschiede überbrücken. Teilweise bringen recht banale Faktoren ehrliche Compliance-Bemühungen zum Scheitern. – Eine kursorische Experten-Rundschau in Zentral-Osteuropa und der Türkei.
Von Mag. Klaus Putzer
01. Dezember 2012 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2012, S. 39
Rechtliche Rahmenbedingungen Ein erster Ansatzpunkt für die Implementierung eines Compliance-Programms, das lokalen Erfordernissen gerecht wird, ist das Gesetz. Die rechtlichen Bestimmungen des Landes, in dem man tätig werden möchte, geben den Rahmen für die Ausgestaltung der unternehmensinternen Richtlinien vor. So orientieren sich die Obergrenzen für Einladungen und Geschenke gewöhnlich an den im Gesetz normierten Schwellen. Nicht immer gibt es diese aber auch: In Polen hat der Gesetzgeber ...

Premium

Better safe than sorry
Compliance Praxis Premium Mitgliedschaft -
die Grundausstattung für jeden Compliance Officer
  • Portal & Magazin: Exklusiver Vollzugang & das Magazin 4x im Jahr
  • Fachspezifisches Webinar: Kostenlose Teilnahme am Webinar
  • Netzwerk: Regelmäßige Netzwerktreffen zu topaktuellen Themen
  • Compliance Solutions Day: Bis zu 50% vergünstigte Teilnahme
JETZT PREMIUM MITGLIED WERDEN

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden