Navigation
Seiteninhalt

Anti-Korruptionsrecht in Osteuropa

Die Anti-Korruptionslandschaft in CEE zeichnet bei näherer Betrachtung ein spannendes Bild. Viele osteuropäische Länder haben ihre Anti-Korruptionsgesetze in den letzten Jahren nachgeschärft und dadurch auch den EU-Harmonisierungsgrad angehoben. Bei der Strafverfolgung gibt es noch Luft nach oben.
Von Dr. Heidemarie Paulitsch
01. September 2016 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2016, S. 40
Die neuen, härteren Bestimmungen gegen Korruption, die in Südosteuropa erlassen wurden, sind nicht zuletzt eine Folge des Drucks, den die Europäische Kommission seit einigen Jahren auf manche CEE-Mitgliedsländer und potenzielle Beitrittskandidaten ausübt, um europaweit möglichst effektive Anti-Korruptionsbestimmungen zu schaffen. Die Anti-Korruptionsregeln in den CEE-Ländern sind dementsprechend weitreichend und streng und erscheinen – zumindest in der Theorie – als ausreichend. In der Praxis...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden