Studie: Umstrukturierungen frustrieren auch „Überlebende“
01. März 2012
Grundlegende Umstrukturierungen von Betrieben oder Abteilungen haben nicht nur negative gesundheitliche und soziale Folgen für dabei entlassene Mitarbeiter. Ebenfalls trifft es die verbleibende Belegschaft.
„Diese ‚Survivors‘, also die Überlebenden, empfinden einen starken Kontrollverlust. Sie fühlen sich zunehmend hilflos, während die Arbeitsanforderungen steigen“, erklärt Dr. Beate Beermann, Fachbereichsleiterin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), in der „Apotheken Umschau“.
Beermann hat diese Problematik zusammen mit der BAuA-Präsidentin Professorin Isabel Rothe in einer Studie untersucht. Die Beschäftigten, so das Ergebnis, leiden oft enorm. Sie schlafen schlechter und spüren mehr Stress. Darüber hinaus geben sie Herz-Kreislauf-Probleme an und berichten, dass sie mehr rauchen und häufiger Alkohol trinken.
(Quelle: Apotheken Umschau)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...