Navigation
Seiteninhalt

Fraud: Täter oft langjährige Führungsmitarbeiter

Budgetkürzungen, Leistungsdruck und oft lückenhafte Kontrollmechanismen verleiten insbesondere langjährige Mitarbeiter in Führungspositionen zu betrügerischen Handlungen. KPMG hat für die aktuelle internationale Studie „Who is the typical fraudster?“ ein Täterprofil erstellt und die häufigsten Delikte erhoben.
Von Redaktion
20. Juni 2011

348 Fälle aus 69 Ländern wurden für die Studie analysiert. In 87 Prozent der Fälle ist der Täter männlich und in einer Führungsposition (82 Prozent), meist im Finanzbereich oder Vertrieb. In 76 Prozent der Delikte ist der Täter zwischen 36 und 55 Jahren. Der Hauptteil entfällt auf die Altersgruppe zwischen 36 und 45 Jahre (41 Prozent). Knapp zwei Drittel der Täter sind bereits fünf Jahre im Unternehmen, ein Drittel sogar zehn Jahre, wenn die Straftat aufgedeckt wird.

„Unter einem Betrüger stellt man sich landläufig einen habgierigen und hinterlistigen Menschen vor, der keine Möglichkeit ungenützt lässt, sich zu bereichern. Unsere Studie zeigt jedoch, dass der ‚typische‘ Täter in einer führenden Funktion arbeitet, oft schon mehr als zehn Jahre im Unternehmen ist und hohes Vertrauen genießt. Personen, die länger im Unternehmen sind und eine Führungsposition haben, können viel einfacher Kontrollmechanismen übergehen. Sie kennen die Prozesse und wissen, worauf sie achtgeben müssen“, beschreibt KPMG-Geschäftsführer Gert Weidinger das Täterprofil, das auch auf österreichische Fälle zutrifft.
Die wenigsten Mitarbeiter kommen mit dem Vorsatz ins Unternehmen, einen Betrug zu begehen oder sich auf Kosten des Unternehmens zu bereichern. Oft führen Veränderungen der persönlichen Lebensumstände oder zu hoch gesteckte Arbeitsziele und Leistungsdruck dazu, einen Betrug zu begehen.

Veruntreuung und Beschaffungskriminalität am häufigsten

Die häufigsten Delikte sind Veruntreuung von Vermögenswerten oder Beschaffungs-kriminalität (43 Prozent der 348 untersuchten Fälle). KPMG-Geschäftsführer Michael Nayer ergänzt: „Auch gefälschte oder geschönte Zahlen im Finanzreporting sowie die Ausstellung falscher Rechnungen, um sich persönliche finanzielle Vorteile zu verschaffen, zählen zu den Delikten. Die Annahme von Bestechungsgeldern für die Unterzeichnung von überhöhten Projektkosten ist ebenfalls eine beliebte Praktik, genauso wie geheime Absprachen zwischen Lieferanten, die zu überhöhten Preisen führen.“
Die Praktiken sind oft simpel, werden aber gut verschleiert. International gab es in 61 Prozent der Fälle Mittäter, meist direkte Geschäftspartner wie Kunden, Lieferanten oder Berater. In Österreich wurde die Hälfte der Delikte mit Mittätern begangen, die andere Hälfte allein. Signifikant ist auch, dass sich in 74 Prozent der Fälle die Täter schwache Kontrollmechanismen der Unternehmen zunutze machten.

Warnsignale oft ignoriert

Kriminelle Handlungen zeichnen sich häufig im Vorfeld ab. Die Studie zeigt, dass weltweit 56 Prozent der kriminellen Handlungen ein oder mehrere Alarmsignale vorausgingen. In Österreich war dies bei 48 Prozent der Fall. In den untersuchten Fällen wurden jedoch nur 6 Prozent davon nachverfolgt, in Österreich nur 5 Prozent.

Zur Aufdeckung der Fälle führen oft anonyme Hinweise aus dem Unternehmen oder von Geschäftspartnern. Dazu Gert Weidinger: „Die Einrichtung einer Hotline oder eines E-Mail-Postfaches zum Deponieren anonymer Hinweise kann zum frühen Aufdecken krimineller Fälle beitragen. Gerade in Österreich steht man der Kultur des sogenannten ‚Whistle-blowing‘ jedoch noch sehr skeptisch gegenüber. Insbesondere gilt es, Gegner im Unter-nehmen, die darin eine Einrichtung zum Mobbing sehen, zu überzeugen. In der Praxis zeigt sich, dass das ‚Vernaderungsrisiko‘ im Unternehmen bei gleichzeitiger Einführung von ethischen Richtlinien und Standards minimal ist.“

Werden kriminelle Handlungen aufgedeckt, erfolgt meist keine Kommunikation nach außen. Die Studie zeigt jedoch, dass mehr als die Hälfte der Fälle auch intern nicht kommuniziert wurde. Dabei könnte gerade intern das Management klar Stellung beziehen und so zusätzlich zur Installation solider Kontrollmechanismen den Weg für eine Null-Toleranz-Kultur gegenüber ungesetzlichen Handlungen ebnen. „Ein erster Schritt wäre zum Beispiel die Durchführung unangekündigter Stichprobenprüfungen. Ein wirksames Mittel, um kriminellen Handlungen im Unternehmen entgegenzusteuern – und das mit relativ geringen Kosten“, schließt Michael Nayer.

Über die Studie

In der Studie „Who is a typical fraudster?“ wurden Muster wirtschaftskrimineller Handlungen aus 348 Fällen in 69 Ländern analysiert – ein Auszug aus Tausenden von Fällen, in denen KPMG im Auftrag seiner Kunden ermittelt hat. Viele dieser Fälle gelangten nie an die Öffentlichkeit. Schwerpunkt der Studie liegt auf Wirtschaftsverbrechen (inklusive falscher Finanzberichterstattung) und der Erstellung eines durchschnittlichen Täterprofiles.

(KPMG, red)

Autoren

782_632_LN_Logo_RGB_Primary_Full-Color_Positive.jpg

Redaktion

Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...