Hinweisgeberschutz: Was lässt sich regeln, was nicht verhindern?
Von Mag. Klaus Putzer
03. Juni 2019 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2019, S. 6
03. Juni 2019 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2019, S. 6
Compliance Praxis: Whistleblower werden nicht nur als reine Lichtgestalten gesehen, sondern oft auch als Verräter. Häufig können sie in der Organisation oder Branche, aus der sie etwas gemeldet haben, nicht mehr Fuß fassen. Herr Wabl, Sie leiten die Arbeitsgruppe Whistleblowing bei Transparency International Austrian Chapter (TI-AC) und leiten forensische Untersuchungen in Unternehmen. Wie sehen Sie generell das Thema „Hinweisgeber“? Kristof Wabl: In meinen Augen ist Whistleblowing ein wichti...
Jetzt weiterlesen mit Premium
Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:
- Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
- Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
- Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen
Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden