Compliance Praxis Presseschau, 9. 3.
10. März 2017
IT-Compliance
WikiLeaks hat Tausende Dokumente zu digitalen Spionage- und Sabotagewerkzeuge des US-Geheimdienstes CIA veröffentlicht, mit denen Smartphones und Fernseher überwacht werden können. Spiegel Online beantwortet, was das das für Nutzer bedeuten könnte. Laut F.A.Z. verurteil die CIA die Enthüllungen. Wikileaks helfe den Gegnern der Vereinigten Staaten.
Die in den jetzigen Enthüllungen auftauchenden „Zero Day Exploits“ sind Sicherheitslücken, von denen die Hersteller nichts wissen. Der Chaos Computer Club fordert gegenüber FAZ.NET nun eine Pflicht zur Veröffentlichung.
Kapitalmartkrecht
Kraft Heinz kann sich Unilever nun doch nicht einverleiben. Das sei, so Die Presse, aber kein Einzelfall. Immer wieder scheitern Fusionspläne kurz nach Bekanntwerden. Dem Bieter kann dann leicht die Zeit davonlaufen.
Umweltrecht
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch vor dem Abgas-Untersuchungsausschuss des Bundestages davor gewarnt, die deutsche Automobilindustrie durch Umweltauflagen zu überfordern. (F.A.Z.)
Antikorruption
Im weit verzweigten Korruptionsskandal in Südkorea hat der Erbe und inoffizielle Chef des Samsung-Konzerns, Lee Jae Yong, sämtliche Vorwürfe zurückgewiesen, so ORF Online.
Albaniens Regierung kämpft mit einer umfassenden Justizreform – und mit der Opposition, die sie mit ihrem Boykott verzögern könnte. (Wiener Zeitung)
Arbeitsrecht
Aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ist es im Billiglohnland Myanmar zu Protesten gekommen, wie ORF Online berichtet.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...