Compliance Praxis Presseschau, 8. 8.
18. August 2017
Corporate Governance
Die Chefetagen der börsennotierten Unternehmen in Österreich sind nach wie vor eine Männerdomäne, berichtet ORF Online. Viel verändert hat sich an dieser Tatsache im letzten Jahr nicht. Die ab 2018 geltende Frauenquote würden derzeit die wenigsten Firmen erfüllen.
Produkthaftung
In ganz Österreich gibt es bis dato keinen nachgewiesenen Fall von mit dem Insektizid Fipronil verseuchten Eiern. Aus Vorsicht nahmen aber einige Kärntner Händler aus Deutschland stammende Eier aus dem Handel, wie ORF Online meldet.
Antikorruption
Die Staatsanwaltschaft in Südkorea fordert in der Korruptionsaffäre bei Samsung zwölf Jahre Haft für Jay Y. Lee, den Vize-Chairman des Smartphone-Herstellers. Ihm wird Bestechung vorgeworfen, berichtet die Wirtschaftswoche.
Der ehemalige russische Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew wird vor Gericht gestellt, meldet derStandard.at. Er soll versucht haben, bei einem Privatisierungsgeschäft zwei Millionen US-Dollar (1,7 Mio. Euro) vom teilstaatlichen Ölkonzern Rosneft einzustreichen.
Geldwäsche
Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sagt der organisierten Kriminalität den Kampf an. Eine neue Spezialeinheit soll laut Welt.de künftig Geldwäsche und Terrorfinanzierung bekämpfen.
Steuerrecht
In Washington wird diskutiert, im Ausland geparkte Milliardengewinne von US-Unternehmen zu besteuern. Einige Konzerne versteuern ihre Gewinne global nur minimal, so Der Standard.
Kapitalmarktrecht
Die Finanzaufsicht BaFin prüft, ob VW und Daimler ihre Anleger zu spät über mögliche Verstöße gegen das Kartellrecht informiert haben. (Spiegel Online)
Unter der Präsidentschaft Donald Trumps sind nach Angaben von Spiegel Online die Geldstrafen für Vergehen der Finanzbranche um fast zwei Drittel gesunken.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...