Compliance Praxis Presseschau, 5.4.
09. April 2019
Compliance Management
Der Rücktritt Reinhard Grindels als DFB-Präsident war überfällig, meint eine Kommentatorin des Deutschlandfunks. Unpassend sei jedoch, dass er weiterhin die Compliance-Kommission beim europäischen Fußballverband leite.
Kapitalmarktrecht
2018 mussten Unternehmen in Österreich für ihre Bankeinlagen erstmals Negativzinsen bezahlen. Grund dafür seien deutsche Firmen, die große Geldmengen nach Österreich bringen, so Die Presse.
Tesla-Chef Elon Musk und die US-Börsenaufsicht SEC sollen selbst versuchen, ihren Konflikt um provozierende Twitter-Botschaften zu lösen. Für die Einigung hat die zuständige Richterin ein Ultimatum gesetzt, wie Spiegel Online berichtet.
Bankenrecht
Europäische und nordamerikanische Banken haben im Zeitraum 2009 bis 2018 weltweit Strafen in Höhe von 372 Milliarden Dollar (331 Milliarden Euro) zahlen müssen. Das zeigt laut „Presse“ eine Untersuchung der Boston Consulting Group (BCG).
Antikorruption
Ein Mitarbeiter der Stadtzürcher Immobilienbewirtschaftung hat sich mehrfach bestechen lassen. Heute hätte er mit seiner Masche größere Mühe, schreibt die Neue Zürcher Zeitung, denn die Stadtverwaltung hat schärfere Maßnahmen gegen Korruption eingeführt.
Kartellrecht
BMW, Daimler und VW erhalten am heutigen Freitag brisante Post aus Brüssel, weiß das Handelsblatt: Die EU-Wettbewerbshüter belegen darin ihren Vorwurf illegaler Absprachen.
Datenschutz
Von einer neuen Panne bei Facebook berichtet Zeit Online: 540 Millionen Datensätze von Nutzern sind demnach auf den Cloud-Servern von Amazon gespeichert worden.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...