Compliance Praxis Presseschau, 4. 12.
05. Dezember 2018
Umweltrecht
Das Standortentwicklungsgesetz (StEntG) stößt unter Umweltschützern weiter auf Kritik. Der Umweltdachverband hält auch die neue Fassung, deren Begutachtung am Donnerstag ende, für „verfassungswidrig“, so ORF.at.
Jener ehemalige Bankdirektor, der binnen sechs Jahren gut eine Million Euro veruntreut haben soll, überraschte beim letzten Prozesstermin mit einem Geständnis, wie ORF.at meldet.
Wirtschaftsrecht
Ab sofort gilt die Geoblocking-Verordnung: Online-Händler dürfen Bestellungen aus anderen EU-Staaten nicht mehr verweigern. Zwei Juristen erläutern die neuen Bestimmungen im „Standard“.
Steuerrecht
Nach mehr als sieben Jahren zusehends aussichtsloser Debatten sei es seit Montagnachmittag beschlossene Sache, so die „Presse“: Es werde auf absehbare Zeit keine EU-Steuer auf Finanztransaktionen geben.
Antikorruption
Ein interner Bericht der deutschen Bundesregierung stellt laut taz.de „mangelnde Systeme beziehungsweise Prozesse zur Überprüfung der Mittelverwendung“ in der Entwicklungshilfe fest.
Geldwäsche
Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen an Geldwäsche beteiligt gewesen sein, was letzte Woche zu Hausdurchsuchungen führte. Jetzt stellte sich Vorstandschef Christian Sewing vor seine Mitarbeiter, wie die Tagesschau meldet.
Arbeitsschutz
Die EU-Staaten haben sich laut derStandard.at in der Nacht auf Dienstag auf neue Ruhezeiten für Lkw-Fahrer im grenzüberschreitenden Transport geeinigt. Unter anderem dürfen die Fahrer nicht mehr in der Fahrerkabine schlafen.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...