Compliance Praxis Presseschau, 31. 8.
01. September 2017
Compliance Management
Die Vorwürfe eines Whistleblowers gegen Compliance-Mitarbeiter der Heta stellten sich laut Kurier als nicht begründet heraus. Die beurlaubten Mitarbeiter wurden wieder in Dienst genommen.
Der Aufsichtsrat des Generikaherstellers Stada wirft ehemaligen Vorständen eine „schwerwiegende Verletzung“ ihrer Pflichten vor und kündigte auf der Hauptversammlung diesen Mittwoch an, sie nicht entlasten zu wollen, so die Süddeutsche Zeitung.
Nicht nur für Banken, auch für Unternehmen – etwa solche, die mit hochwertigen Gütern handeln – treffen im Umgang mit politisch exponierten Personen (PEP) erhöhte Sorgfaltspflichten, wie es in einem Artikel der „Presse“ heißt.
Geldwäsche
Die Geldwäsche-Prüfpflichten, die Rechtsanwälte hinsichtlich ihrer Mandanten haben, wurden neuerlich verschärft, berichtet Die Presse. Wobei auch sie selbst auf dem Prüfstand stehen.
Steuerrecht
US-Präsident Donald Trump bekräftigte in einer Rede seinen Plan, die Unternehmenssteuern auf 15 Prozent zu senken, so ORF Online.
Im Wahlkampf findet die Idee, ausländische IT-Konzerne mit einem speziellen Kniff zu besteuern, immer mehr Anhänger, so Der Standard.
VW-Abgasaffäre
Im Dieselskandal will die Kanzlei des früheren Bundesinnenministers Gerhart Baum gegen den VW-Konzern eine Sammelklage einreichen, so die F.A.Z.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...