Compliance Praxis Presseschau, 30. 8.
03. September 2018
Compliance-Management
Werden Compliance-Regeln restriktiv gehandhabt, bremsen sie schlimmstenfalls den Unternehmenserfolg. Wie viel Regelwerk ist also sinnvoll? Das fragt der Gastkommentator Ulvi Aydin auf Springer Professional und plädiert dafür, den gesunden Menschenverstand nicht zu vergessen.
US-Aufseher Larry Thompson sieht Volkswagen bei der Aufarbeitung des Abgasbetrugs noch lange nicht am Ziel. Laut Westfalenpost stößt er auf Widerstand.
VW will seine Bemühungen für ethisches Handeln konzernweit verstärken, berichtet die Automobilwoche (Premium-Inhalt). Das von Rechtsvorständin Hiltrud Dorothea Werner und Personalchef Gunnar Kilian initiierte Konzept „Together4Integrity“ (T4I) soll dabei als wichtigstes Vehikel dienen.
Bankenrecht
Die französische Großbank BNP Paribas muss in den USA wegen Marktmanipulation 90 Millionen Dollar Strafe bezahlen. (Reuters via DiePresse.com)
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt verdächtigt vier Börsenhändler der DZ Bank, mit so genannten Cum-Ex-Geschäften den Fiskus betrogen zu haben. Eine Razzia beim Institut am 11. Juli lief laut Süddeutsche Zeitung so unauffällig ab, dass bislang nichts bekannt wurde.
Sanktionen & Embargos
Die Auswirkungen der US-Sanktionen gegen den Iran auf die österreichische Wirtschaft seien überschaubar, so ein Vertreter der IV gegenüber der APA (via derStandard.at).
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...