Compliance Praxis Presseschau, 30. 4.
02. Mai 2018
Wettbewerbsrecht
Uber hat nach einer einstweiligen Verfügung am Freitag angekündigt, ab 20 Uhr in Wien wieder verfügbar zu sein, so Der Standard. Fahrer müssen zum Stammsitz zurückfahren, wenn kein neuer Auftrag eingeht.
Umweltrecht
Drei Arten von Neonicotinoiden, die in erster Linie zur Behandlung von Saatgut verwendet werden, dürfen europaweit im Freiland nicht mehr verwendet werden, so Der Standard.
Antikorruption
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Deutschland hat das Ausmaß aktueller Korruptionsvorwürfe gegenüber dem übergeordneten Bundesinnenministerium lange Zeit offenbar verschwiegen. Dies berichtet Die Welt.
Sanktionen & Embargos
Russlands Ministerpräsident Dmitrij Medwedew unterstützt laut Spiegel Online einen Gesetzentwurf der Duma, die Beachtung von US-Sanktionen als Straftat einzustufen.
Kapitalmarktrecht
In Chicago ist am Freitag Klage wegen der angeblichen Manipulation eines wichtigen US-Börsenbarometers eingereicht worden, so die Neue Zürcher Zeitung. Sie richtet sich gegen Citigroup, Citadel Securities und fünf weitere Finanzfirmen, die sich bei dem Betrug abgesprochen haben sollen.
Bankenrecht
Bei der britischen Bank TSB hat die Migration des Onlinebanking in ein neues System zu Chaos und Proteststürmen der Kunden geführt. Ein NZZ-Kommentator folgert daraus, dass bei der IT nicht gespart werden dürfe.
Corporate Governance
Der Ölkonzern Saudi Aramco hat erstmals eine Frau in den Verwaltungsrat berufen. Lynn Laverty Elsenhans gehört zu den fünf neuen Mitgliedern. (FAZ.net)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...