Compliance Praxis Presseschau, 3. 8.
07. August 2017
VW-Abgasaffäre
Auf dem sogenannten „Dieselgipfel“ haben sich deutsche Autohersteller gestern verpflichtet, dass mehr als fünf Millionen Dieselautos mit einer neuen Software weniger Schadstoffe ausstoßen sollen, wie u.a. die F.A.Z. berichtet. Allerdings fallen die Reaktionen auf das Ergebnis bei Verbraucherschützern, aber auch der deutschen Presse überwiegend negativ aus, vgl. u.a. Kommentare auf Spiegel Online oder Zeit Online. Auch die Umweltbundesministerin hält Softwareupdates für ungenügend, wie auf SZ.de nachzulesen.
Antikorruption
Salzburg24.at bringt eine Aufstellung, wie Politiker in Österreich vor Gericht für Korruption und andere Delikte bestraft wurden.
Das Brasilianische Parlament hat eine Anklage gegen Michel Temer wegen Korruption abgelehnt. Die Opposition wirft dem Staatschef vor, die nötigen Stimmen gekauft zu haben. (u.a. Zeit Online)
Datenschutz
Unter dem Protest von Datenschützern hat an einem Berliner Bahnhof ein Testlauf für die Gesichtserkennung per Videokamera begonnen, so Welt.de.
Arbeitsrecht
Der US-Elektroautohersteller Tesla sieht sich mit wachsenden Beschwerden von Beschäftigten über die Löhne und Arbeitsbedingungen konfrontiert. (ORF Online)
Sanktionen & Embargos
Die USA prüfen Sanktionen gegen China, berichtet Die Presse. Stein des Anstoßes sind umstrittene Praktiken im Umgang mit dem geistigen Eigentum ausländischer Unternehmen.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...