Compliance Praxis Presseschau, 3. 3.
06. März 2017
Kartellrecht
Vergangenen Dienstag passierte eine Novelle zum Kartellrecht den Ministerrat. Vom Nationalrat beschlossen werden könnte sie schon in den nächsten Wochen. (Die Presse)
Die Bundeswettbewerbsbehörde hat ein Baukartell in Ostösterreich aufgedeckt, das über Jahre durch Preisabsprachen bei Aufträgen der öffentlichen Hand einen Schaden in zweistelliger Millionenhöhe verursacht haben soll, so der ORF.
Corporate Governance
WKO-Vizepräsidentin Martha Schultz hat nichts gegen eine Aufsichtsratsfrauenquote. Der Grundtenor aus der Kammer sei ein anderer, heißt es in der „Presse“.
Antikorruption
In Frankreich hat die Polizei laut Spiegel Online die Wohnung des französischen Präsidentschaftskandidaten Francois Fillon durchsucht. Dabei soll es um die Scheinbeschäftigung seiner Frau im Parlament gehen.
Wegen schweren Betrugs ist ein Arzt und Universitätsprofessor in Graz angeklagt. Laut Staatsanwaltschaft sollen über Jahre Hunderttausende Euro an Forschungsgeldern von Pharmafirmen auf seine Privatkonten geflossen sein. (ORF Online)
Die wissenschaftliche Aufarbeitung von Korruption ist das Ziel eines neuen Masterstudiengangs an der römischen Hochschule La Sapienza, wie Deutschlandfunk berichtet.
Bankenrecht
Der deutsche Verbraucherzentrale Bundesverband hat einem Zeitungsbericht zufolge drei Geldinstitute wegen zu hoher Gebühren für Basiskonten geklagt. (ORF Online)
Arbeitsrecht
Ryanair-Manager sind im Visier des Staatsanwalts in Deutschland geraten, so Die Presse. Die Behörde ermittelt wegen des Verdachts der Anstiftung zur Scheinselbstständigkeit (von Piloten).
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...