Compliance Praxis Presseschau, 26. 5.
29. Mai 2017
Antikorruption
Ein weiterer früherer FIFA-Funktionär hat den Empfang und die Übermittlung von mehreren Millionen US-Dollar Schmiergeld bestätigt, meldet Deutschlandfunk.
Ex-Telekom-Vorstand Fischer und Lobbyist Hochegger werden wegen Untreue und Geschenkannahme angeklagt, so News.at. Die Anklage ist noch nicht rechtswirksam.
Die brasilianischen Fleischbarone Joesley und Wesley Batista haben Politiker im großen Stil geschmiert. Da sie mit der Justiz gegen Präsident Michel Temer zusammenarbeiten, dürften sie straffrei bleiben, berichtet Die Presse (Premium-Inhalt).
Geldwäsche
Rund um zweifelhafte Überweisungen an einen Traditionsmusikverein hat eine Bank in Tirol nun eine Geldwäsche-Verdachtsmeldung erstattet. Dies berichtet der Kurier.
VW-Abgasaffäre
Der Abgasskandal von Volkswagen hat auch in Italien ein juristisches Nachspiel. Ein Gericht in Venedig nahm eine Sammelklage gegen den Konzern zur Entscheidung an, so ORF Online.
General Motors ist in den USA wegen des Vorwurfs der Manipulation an Dieselmotoren verklagt worden. (ORF Online)
Steuerrecht
Wegen Steuerbetrugs ist Lionel Messi in letzter Instanz zu einer mehrmonatigen Haftstrafe verurteilt worden. Ins Gefängnis muss der Fußballstar aber wohl trotzdem nicht, so Spiegel Online.
Bankenrecht
Die französische Großbank BNP Paribas zahlt wegen Verstößen im Währungsgeschäft in den USA eine Strafe von 350 Millionen Dollar. (derStandard.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...