Compliance Praxis Presseschau, 26.04.
27. April 2012
Antikorruption
Mit Schmiergeldzahlungen von 24 Mio. Dollar soll der Handelsriese Wal-Mart sein Imperium in Mexiko ausgebaut haben. Der Kurs fiel prompt, die Börsenaufsicht SEC ermittelt. (diepresse.com)
Der Europarat fordert nach einem Bericht von Zeit Online Aufklärung darüber, ob bei der Wiederwahl des Fifa-Chefs Joseph Blatter Stimmen gekauft wurden. Fragen gibt es auch zu einer zweiten Korruptionsaffäre.
Justizministerin Beatrix Karl (ÖVP) ist überzeugt, dass die neuen Anti-Korruptions-Regeln besser werden als jene aus dem Jahr 2008, berichtet derstandard.at.
Rainer Nowak von Die Presse hält das Transparenzpaket, das die Regierung beschlossen hat, für „zu zahm“.
Ärzte in Argentinien, Brasilien und China haben für die Verschreibung von US-Prothesen jahrelang saftige Zahlungen der Produzenten erhalten, berichtet aerztezeitung.de.
Wettbewerbsrecht
Der heimische Mobilfunker „3“ will laut Medienberichten den geplanten Kauf des Mitbewerbers Orange in ein bis zwei Wochen bei der EU-Kommission in Brüssel zur Genehmigung einreichen. Voraussichtlich vier Wochen Wochen später will die Telekom Austria die ebenfalls vorgesehene Übernahme der Orange-Tochter Yesss bei der Bundeswettbewerbsbehörde anmelden. (orf.at)
Datenschutz
Die EU-Kommission klagt Ungarn in den Vertragsverletzungsverfahren zur Justiz und zum Datenschutz, meldet F.A.Z. Online.
IP-Compliance
Beim Online-Speicherdienst Google Drive sorgen die Nutzungsbedingungen und die Rechte an den Inhalten, die sich Google einräumen lässt, für Kritik. (help.orf.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...