Compliance Praxis Presseschau, 25. 4.
26. April 2017
Compliance Management
Eine Korruptionsaffäre nach der anderen erschüttert Brasilien. Die Deutsche Welle sprach mit dem Brasilien-Chef des Siemens-Konzerns, Paulo Stark, über Compliance-Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in Unternehmen.
Larry D. Thompson, ein amerikanischer Spitzenjurist, wird die Compliance-Maßnahmen bei Volkswagen überwachen, so die Legal Tribune Online. Die Berufung eines Compliance Monitors ist eine Auflage aus dem Vergleich von VW mit der US-Regierung.
Geldwäsche
Deutsche Kriminalexperten haben die Pläne von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Verlagerung der Anti-Geldwäscheeinheit (FIU) unter das Dach des Zolls kritisiert. Dies meldet finanzen.net.
Kartellrecht
Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich, dass Computer die Preisgestaltung von Unternehmen steuern. Die Presse fragt, wer haftet, wenn Programme sich autonom abstimmen. (Premium-Inhalt)
Arbeitsrecht
Wer aufgrund von Naturereignissen nicht zur Arbeit kommen kann, muss laut ÖGB keine Konsequenzen fürchten. (DiePresse.com)
Fraud
Gefälschte Suppenwürfel, gepanschter Wein und alte Sardinen, die neu verpackt wurden: Bei einer gemeinsamen Operation von Europol und Interpol wurden gefälschte Lebensmittel im Wert von rund 230 Millionen Euro beschlagnahmt, wie das TV-Magazin Frontal21 berichtet.
Umweltrecht
Hat auch Peugeot Citroën eine Betrugssoftware eingesetzt? In Frankreich gerät der Autobauer ins Visier der Justiz. Die Groupe PSA bestreitet den Vorwurf der Manipulation. (Spiegel Online)
Embargos & Sanktionen
Die Presse fragt: Wem nützen die Russland-Sanktionen? Und meint: am ehesten Präsident Putin.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...