Compliance Praxis Presseschau, 25.7.
26. Juli 2019
Antikorruption
In Bulgarien sollen künftig Parteispenden aus der Wirtschaft in unbegrenzter Höhe möglich sein. Das Parlament in Sofia bestätigte eine entsprechende Gesetzesänderung. Nach Ansicht von Kritikern könnte „Korruption rechtmäßig gemacht“ werden, so Spiegel Online.
Datenschutz
Gut ein Jahr nach Einführung der europäischen Datenschutzregeln haben mehrere EU-Staaten ihr nationales Recht noch immer nicht an die Datenschutzgrundverordnung angepasst, wie VOL.at berichtet.
Geldwäschebekämpfung
Die Bekämpfung der Geldwäsche in der Europäischen Union lässt weiter zu wünschen übrig, wie aus einem von der Europäischen Kommission vorgelegten Bericht hervorgeht. (F.A.Z.)
Kartellrecht
Nach der Milliardenstrafe der US-Konsumentenschutzbehörde FTC gegen Facebook im Skandal um die Weitergabe von Nutzerdaten hat die Aufsichtsbehörde das Unternehmen im Juni über neue kartellrechtliche Ermittlungen informiert. Dies meldet ORF.at.
Produkthaftung
Das Pharmaunternehmen Allergan hat wegen eines möglichen Krebsrisikos bestimmte Brustimplantate weltweit zurückgerufen, so Die Presse.
IP-Compliance
Nach einer Klage des Taschenhändlers Ortlieb darf der Online-Versandhändler Amazon in der Suchmaschine Google nicht länger mit bekannten Markennamen auf Konkurrenzangebote locken. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...