Compliance Praxis Presseschau, 25.4.
26. April 2019
Managerhaftung
Gegen den Chef einer Sportwagenfirma aus NÖ, der für sein Hypercar-Projekt warb, wurde wegen gewerbsmäßigen Betruges ermittelt. Er sitzt bereits länger in Untersuchungshaft, so Die Presse.
Produkthaftung
Nach den Problemen mit der 737-Max-Reihe ist der Gewinn des US-Flugzeugherstellers Boing deutlich eingebrochen, wie u.a. ORF.at meldet.
Steuerrecht
Unterschiedliche Informationen liefern verschiedene Medien zu den Mehreinnahmen des deutschen Fiskus durch die „Panama Papers“: Während die Süddeutsche Zeitung von 150 Mio. EUR Mehreinnahmen (inklusive Strafzahlungen von Banken) ausgeht, zitieren andere Zeitungen – so auch Die Presse – Hessens Finanzminister Thomas Schäfer, der bei einer Pressekonferenz die Summe von 4,2 Mio. EUR nannte.
Umweltrecht
Der Pharmakonzern Bayer geht gegen das Urteil gegen Tochter Monsanto in Berufung, so das Handelsblatt. Ein US-Gericht hatte festgestellt, dass glyphosathaltige Produkte Krebs verursachen.
Wirtschaftsrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Linz hat die Einschränkung der Gültigkeitsdauer von Gutschein-Karten eines Lebensmittelhändlers auf drei Jahre für ungültig erklärt, so Die Presse.
Antikorruption
Rumänien lockert die trotz Warnungen der EU die Strafen für Korruptionsdelikte. Wie die Tiroler Tageszeitung meldet, bleiben künftig Schmiergeldzahlungen straffrei, wenn sich der Täter innerhalb eines Jahres – und noch vor Beginn von Justizermittlungen – selbst anzeigt.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...