Compliance Praxis Presseschau, 24. 9.
26. September 2018
Compliance Officer
Im Global Compensation Report der Association of Corporate Counsel (ACC) werden u.a. auch Vergütungen von Compliance-Verantwortlichen verglichen. Laut Juve sind die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern im Compliance-Bereich geringer als bei Unternehmensjuristen.
Whistleblowing
Der Bundesrat in der Schweiz will eine gesetzliche Regelung schaffen, die klärt, wann das Melden von Missständen innerhalb von Organisationen, also das so genannte Whistleblowing, rechtmäßig ist und wann nicht. (law-news.ch)
Geldwäschebekämpfung
Nun ermittelt die Europäische Bankenaufsicht Eba im Geldwäscheskandal der Danske Bank, wie u.a. das Handelsblatt meldet. Brüssel fordert eine EU-Untersuchung zu Aufsichtsfehlern, die zum 200 Milliarden Euro schweren Geldwäscheskandal der Danske Bank geführt haben.
Wirtschaftsrecht
Die Schweizer haben die Fair-Food-Initiative, nach der Standards für ökologische Lebensmittel in die Verfassung geschrieben werden sollten, abgelehnt. (srf.ch)
Kartellrecht
Die Regulierungsbehörde von Singapur hat eine Millionenstrafe wegen Wettbewerbsbedenken gegen die Fusion der beiden Mitfahrdienste Uber und Grab in Südostasien verhängt, wie die NZZ berichtet.
Google und Facebook drohen nun auch in Amerika Ermittlungen wegen marktbeherrschender Stellung. Offenbar habe Donald Trump selbst sie ins Visier genommen, so die FAZ.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...