Compliance Praxis Presseschau, 24.4.
24. April 2019
Umweltrecht
Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass E-Autos mehr CO2 ausstoßen als konventionelle Pkws und erntet viel Kritik, wie derStandard.at berichtet.
Antikorruption
Der Chef des algerischen Mischkonzerns Cevital und reichste Mann des Landes, Issad Rebrab, ist wegen Korruptionsvorwürfen inhaftiert worden. (Die Welt)
Wolodymyr Selenskyj steht als neuer Präsident der Ukraine vor wichtigen Herausforderungen. So will er innenpolitisch Korruption und Armut bekämpfen, wie der Deutschlandfunk berichtet.
Bankenrecht
Die von der deutschen Finanzaufsicht kritisierte Bank N26 will in Wien ein Zentrum mit bis zu 300 Mitarbeitern eröffnen. Bislang gibt es zwei Beschwerden von Kunden aus Österreich, so Die Presse.
Sanktionen & Embargos
Mit verschärften Sanktionen will die US-Regierung Ölexporte aus Iran gänzlich unterbinden. Moskau kritisiert, Washington agiere immer „aggressiver und rücksichtsloser“. (Spiegel Online)
Die Ausweitung der Sanktionen gegen Iran behindert die Öl- und Gasausfuhr und treibt die Preise in die Höhe. Besonders hart trifft das die Türkei. Das könnte gefährlich werden, meint ein Kommentator in der F.A.Z.
Produkthaftung
Die amerikanische Verkehrsbehörde NHTSA untersucht einen möglicherweise lebensgefährlichen Airbag-Defekt in rund 12,3 Millionen Fahrzeugen. (NZZ.ch)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...