Compliance Praxis Presseschau, 23.01.
26. Januar 2020
Antikorruption
Österreich hat seine Position im globalen Korruptionsindex (CPI) von Transparency International leicht verbessert, berichtet ORF.at.
Die deutsche Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zum Aufbau der Europäischen Staatsanwaltschaft beschlossen, so die F.A.Z. Die Staatsanwaltschaft soll Straftaten zu Lasten des EU-Haushalts, etwa Subventionsbetrug oder Korruption, verfolgen.
Corporate Social Responsibility
Das Festhalten von Siemens an der Zulieferung für eine umstrittene Kohlemine in Australien hatte offenbar nicht nur mit Vertragstreue zu tun: Siemens-CEO Joe Kaeser sprach gegenüber der „Welt“ von einer potenziellen Siemens-Pleite.
VW-Abgasaffäre
Kanada hat im Dieselskandal Geldbußen von umgerechnet 135 Millionen Euro wegen Verstößen gegen Umweltgesetze und Importvorschriften gegen den Volkswagen-Konzern verhängt. (Der Standard)
Nach Ansicht der „Umwelthilfe“ sei bei der Abgasmessung von Volvo-Pkws eine eindeutig illegale Einrichtung gefunden worden. Nach Angaben des Autoherstellers handle es sich dagegen um eine „übliche Maßnahme“, so die F.A.Z.
Corporate Governance
Die Casinos Austria werde dem geplanten Untersuchungsausschuss noch viel Munition liefern, mutmaßt Der Standard. Denn nicht nur die Bestellung des früheren FPÖ-Manns Peter Sidlo zum Finanzchef des teilstaatlichen Unternehmens schlage Wellen, sondern auch der Umgang mit anderen früheren und amtierenden Vorstandsmitgliedern.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...