Compliance Praxis Presseschau, 22.2.
24. Februar 2019
Wirtschaftsrecht
Spar-Chef Gerhard Drexel klagt im Interview mit der „Presse“ (Premium-Inhalt) über wachsende Bürokratie und Regulierung.
Nach Informationen des „Standard“ will die Regierung das Preissystem des Fahrdienstleisters Uber teilweise verbieten. In Wien soll ein Zentrumsgebiet geschaffen werden mit Fixtarifen nach Vorbild des Taxigewerbes statt der von Uber praktizierten algorithmusgesteuerten Preisfindung.
Kapitalmarktrecht
Die Wiener Börse stellt den gelisteten Unternehmen frei, ob sie die Öffentlichkeit vierteljährlich informieren, so Die Presse (Premium-Inhalt). Die Kurzfristigkeit des Kapitalmarkts steht seit Langem in der Kritik.
Antikorruption
Der Korruptionsindex zeige, dass Deutschland mehr bei der Strafverfolgung von deutschen Unternehmen tun müsse, schreibt die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, im Weser-Kurier.
Datenschutz
Der neue Bundesdatenschutzbeauftragte in Deutschland, Ulrich Kelber, will bei der Datenschutz-Grundverordnung Bürger und Unternehmen entlasten, wie das Handelsblatt berichtet.
Geldwäsche
Ein Medienbericht über eine Verstrickung der Swedbank in den Geldwäscheskandal bei der Danske Bank hat die Aktien des schwedischen Instituts laut Süddeutscher Zeitung ins Straucheln gebracht.
Die mutmaßliche Geldwäsche in einer estnischen Filiale der Danske-Bank wird nun auch von der US-Börsenaufsicht SEC untersucht, so Spiegel Online.
Steuerrecht
Ein Gesetzesvorschlag der EU-Kommission soll für mehr Transparenz in der Steuerpolitik sorgen, indem Unternehmen ihre Daten aufgeschlüsselt nach Staaten vorlegen müssen. Deutschland blockiert den Vorschlag erneut, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...