Compliance Praxis Presseschau, 22.11.
25. November 2019
Antikorruption
Der Kampf gegen Betrug, Korruption und Verschwendung im Gesundheitswesen stellt einen entscheidenden Beitrag dar, um die Versorgungssysteme nachhaltig zu finanzieren. Das sagt laut Ärzteblatt Vassilis Plagianakos, Präsident des Europäische Netzwerk gegen Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (EHFCN).
Kartellrecht
Der Zulieferer Prevent wirft Volkswagen unter anderem Verstöße gegen das Kartellrecht vor und verlangt in den USA 750 Millionen US-Dollar Schadenersatz (rund 678 Millionen Euro), so die Salzburger Nachrichten.
Die EU-Kommission will das Kartellrecht modernisieren. Ökonomen fürchten, die Reform könnte zum Einfallstor für Industriepolitik werden, um sich der Macht von US-Digitalkonzernen und chinesischer Staatsunternehmen zu erwehren. (WirtschaftsWoche, Premiuminhalt).
IP-Compliance
Französische Verleger haben im Streit über die Anwendung des neuen EU-Urheberrechts Beschwerde bei der nationalen Wettbewerbsbehörde gegen Google eingereicht. (ORF.at)
Das Internet bietet neue Werbemöglichkeiten, die zu komplexen rechtlichen Fragen führen können, etwa in Hinblick auf geistiges Eigentum. Diese Problematik erläutert ein Rechtsanwalt im „Standard“.
Geldwäschebekämpfung
Die Eindämmung der Geldwäsche in Deutschland scheitere an der schwachen Aufsicht, meint ein Kommentator im Handelsblatt.
Durch die Umsetzung der fünften Geldwäsche-Richtlinie kommt es ab dem 10. Jänner 2020 schrittweise zu Änderungen beim Register der wirtschaftlichen Eigentümer. Darüber informiert die Wiener Zeitung.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...