Compliance Praxis Presseschau, 22.10.
23. Oktober 2019
Kartellrecht
In den USA und Europa wollen Kartellwächter die Marktmacht von Google, Facebook und Amazon eindämmen. Das funktioniert nicht immer, heißt es im „Standard“.
Antikorruption
Wegen Schmiergeldzahlungen in zahlreichen Ländern müssen sich Verantwortliche des Medizintechnikherstellers Fresenius Medical Care (FMC) strafrechtlichen Ermittlungen stellen. Das meldet u.a. der Kurier.
Compliance Officer
Nicht nur Banken – auch andere Konzerne haben eigene Sicherheitsabteilungen und setzen auf Ex-Militärs und -Polizisten, wie ein Überblick des SRF zeigt.
Produkthaftung
Der Boeing-Chefpilot erkannte Probleme des Unglücksflugzeugs 737 Max bereits 2016, wie Der Standard berichtet.
Durch einen Vergleich mit einem Volumen von 260 Millionen Dollar (233 Millionen Euro) haben vier Arzneimittelgroßhändler einen Prozess um ihre Rolle in der Opioid-Krise in Amerika abgewendet. Doch es werde noch über einen weitaus größeren Vergleich verhandelt, so die F.A.Z.
Wirtschaftsrecht
Im Marcel-Hirscher-Rechtsstreit Raiffeisen gegen Erste Group hat das Handelsgericht Wien am Donnerstag den Antrag von Raiffeisen auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung abgewiesen, so Der Standard.
Kartellrecht
Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erlaubte den Zusammenschluss von Zollern und Miba, weil sie so zukunftsträchtige Produkte bauen könnten. Nun zeigt die Antwort auf eine FDP-Anfrage: Die Produkte gibt es noch gar nicht. (WirtschaftsWoche)
Geldwäschebekämpfung
2018 gab es in Österreich weniger Meldungen wegen Geldwäsche, dafür aber mehr Verurteilungen. Die Geldwäscher missbrauchen immer häufiger „Geldesel“, die ihnen dabei helfen, Schwarzgeld in den Umlauf zu bringen, so Die Presse.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...