Compliance Praxis Presseschau, 22.1.
23. Januar 2019
Managerhaftung
Der seit mehr als zwei Monaten in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn ist erneut mit einem Antrag auf eine Freilassung gegen Kaution gescheitert, so ORF.at.
Die USA habe vor, die Auslieferung der wegen angeblicher Verstöße gegen die Iran-Sanktionen in Kanada verhaftete Huawei-Chefin zu fordern. Dies teilte der kanadische Botschafter in den USA jetzt mit, so derStandard.at.
Arbeitsrecht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag entschieden, dass die österreichische Regelung für den Karfreitag gegen die EU-Gleichbehandlungsrichtlinie verstößt. (ORF.at)
Geldwäsche
Die explodierenden Immobilienpreise in deutschen Städten sollen von der Mafia genutzt werden, um schmutziges Geld zu waschen und legal zu investieren. Das geht aus einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hervor.
Datenschutz
Google muss in Frankreich eine Strafe von 50 Millionen Euro im Zusammenhang mit der EU-DSGVO zahlen, wie u.a. die Kleine Zeitung berichtet.
Verstöße gegen die neuen EU-Datenschutzregeln, die Bußgelder nach sich ziehen, werden in der Regel nicht öffentlich bekannt. Das könnte sich laut Handelsblatt bald ändern.
Steuerrecht
Große Konzerne zahlen fast nirgendwo in der EU den gesetzlich vorgeschriebenen Steuersatz. Das zeige eine Untersuchung der Grünen im Europäischen Parlament, die heute veröffentlicht werden soll, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...