Compliance Praxis Presseschau, 2. 6.
06. Juni 2017
Antikorruption
In der Slowakei rollt eine Welle des Jugendprotestes gegen Korruption und Machtmissbrauch in der Politik, so der Deutschlandfunk.
Die Bremer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Korruption und Bestechung gegen den Rüstungskonzern Atlas Elektronik. Jetzt wird das Verfahren eingestellt – gegen eine Strafzahlung in Höhe von 48 Millionen Euro. (Handelsblatt)
Eine südafrikanische Unternehmerfamilie, die Staatspräsident Jacob Zuma nahesteht, soll bei staatlichen Aufträgen hunderte Millionen Euro abgezweigt haben. Dies berichtet Der Standard.
Kartellrecht
Brüssels Wettbewerbshüter werfen Google vor, eigene Dienste unbotmäßig zu bevorteilen. Eine Geldbuße in Milliardenhöhe könnte laut F.A.Z. zeitnah verhängt werden.
Umweltrecht
Erhebliche nachteilige Folgen für Gewässer dürfen laut Gerichtshof der EU nicht allein deshalb vom Begriff des Umweltschadens ausgenommen werden, weil sie durch eine wasserrechtliche Bewilligung gedeckt sind. (Die Presse)
Geldwäsche
Deutschlands Finanzaufsicht Bafin weist den Vorwurf zurück, sie führe zu wenig Geldwäschekontrollen bei Banken durch, so die Süddeutsche Zeitung.
VW-Abgasaffäre
Die VW-Tochter Audi hat nach Worten des deutschen Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) unzulässige Abgassoftware verwendet. (ORF Online)
Steuerrecht
Wer genau schafft das meiste Geld an den Steuerbehörden vorbei? Ein Forscher-Trio fördert Überraschendes zutage, so die F.A.Z.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...