Compliance Praxis Presseschau, 2. 10.
02. Oktober 2018
Corporate Governance
Noch ist Rupert Stadler der Chef von Audi - aber möglicherweise nicht mehr lange: Die VW-Aufsichtsräte beraten am Dienstag weiter über die Zukunft des Managers, wie u.a. DiePresse.com meldet.
Kapitalmarktrecht
Die amerikanische Börsenaufsicht SEC und der Unternehmer Elon Musk haben am Samstag ihren Rechtsstreit um die Irreführung der Aktionäre mit einer Einigung beigelegt, die u.a. Strafzahlungen von insgesamt 40 Mio. USD und den Rückzug Musks vom Vorsitz des Tesla-Verwaltungsrates beinhaltet. (u.a. NZZ)
Da die Führungsspitze von VW bereits Ende Juli 2015 anstatt erst im September 2015 über drohende Strafen wegen der Dieselaffäre informiert gewesen sein soll, wird gegen den Konzern wegen Verdachts der Marktmanipulation ermittelt. Dies berichtet das Handelsblatt.
Antikorruption
Seit dem Skandal um schwarze Kassen will Siemens mit Korruption nichts mehr zu tun haben. Recherchen der Süddeutschen Zeitung zeigen, dass das gar nicht so leicht ist, zumindest nicht im korruptionsanfälligen Medizinsektor in China.
IP-Compliance
Am Dienstag werden am Europäischen Patentamt (EPA) in München Einsprüche gegen Gerstenpatente der Brauereiriesen Heineken und Carlsberg verhandelt. Unter den Beschwerdeführern sind die „Culturbrauer“ Österreich, dazu gehören acht Privatbrauereien. (DiePresse.com)
Bankenrecht
Der Bafin-Chef Felix Hufeld prangert gegenüber dem Handelsblatt zu laxe Kreditvergabe zahlreicher Bankinsitute an – und warnt vor einem „perfekten Sturm“.
Geldwäschebekämpfung
Die durch einen Geldwäsche-Skandal in die Schlagzeilen geratene Danske Bank hat übergangsweise Jesper Nielsen an die Firmenspitze berufen, wie u.a. die NZZ meldet.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...