Compliance Praxis Presseschau, 18. 5.
21. Mai 2018
VW-Abgasaffäre
In der Causa um manipulierte Abgaswerte bei VW-Autos gibt es laut „Standard“ ein bemerkenswertes Urteil. Demnach werden die Schadstoffwerte auch nach einem Software-Update überschritten.
Auch dem italienisch-amerikanischen Pkw-Konzern Fiat Chrysler (FCA) drohen in den USA Milliarden-Dollar-Strafzahlungen wegen des Einsatzes von Betrugssoftware bei der Messung von Abgaswerten von Dieselfahrzeugen. (derStandard.at)
Datenschutz
Was bringt die DSGVO den Nutzern konkret? Und was bedeutet sie für europäische Unternehmen? Die NZZ bringt einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein OGH-Urteil um Videokameras auf einer Hausfassade sei auch für Firmen relevant, so Die Presse. Der Nachbargrund darf nicht ins Bild – auch nicht verpixelt.
Dass WhatsApp sofort alle erreichbaren Freunde aus dem Adressbuch anzeigt, ist eine praktische Funktion für Privatnutzer. Auf Firmen-Smartphones verstößt sie aber gegen die neuen Datenschutzregeln. Es drohen empfindliche Strafen, so Die Welt.
Corporate Governance
Beim Pharmakonzern Novartis ist nach der Zusammenarbeit mit einem Anwalt von US-Präsident Donald Trump der Chefjurist des Konzerns zurückgetreten. (Luzerner Zeitung)
Verbandshaftung
Für viele Unternehmen seien die Geldbußen aus dem Unternehmensstrafrecht aufgrund ihrer geringen Höhe verkraftbar. Dennoch zeige das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz Wirkung, so der Strafrechtsprofessor Robert Kert im Industriemagazin.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...