Compliance Praxis Presseschau, 18.9.
19. September 2019
Kartellrecht
Können die kommenden Wettbewerbsregulierungen in Deutschland Google und Facebook Grenzen setzen? Im Tagesspiegel Background stellt ein Kartellrechtler fünf Punkte vor, die über den Erfolg der Novelle entscheiden.
Geldwäschebekämpfung
Die Swedbank ist im Streit um Geldwäschevorwürfe auf die Ermittler zugegangen, berichtet Reuters. Das schwedische Institut gab der zuständigen Behörde die Erlaubnis, einen Anwalt zu befragen, der derzeit die internen Vorgänge aufarbeitet.
Bankenrecht
Die US-Regulierungsbehörde FDIC will die Regulierung für Banken lockern. Diese sollen künftig für Derivategeschäfte zwischen Konzerngesellschaften keine Sicherheitsleistungen mehr hinterlegen müssen, so Der Standard.
Die Deutsche Bank hat mehr als zwei Jahre lang ohne Genehmigung der Aufsicht eigene Anleihen zurückgekauft. Nun will die Europäische Zentralbank (EZB) gegen das Geldhaus vorgehen, meldet die Süddeutsche Zeitung.
Steuerrecht
Laut einer Studie des Internationalen Währungsfonds mit der Universität Kopenhagen steigen die Geldflüsse in Steueroasen an. 2017 sollen 15 Billionen USD dorthin geflossen sein. (Der Standard)
Cybercrime
Innenminister Wolfgang Peschorn hat bestätigt, dass eine Spur des mutmaßlichen Hackerangriffs auf die ÖVP-Parteizentrale ins Ausland führt. (ORF.at)
Der Munich-Re-Vorstand Torsten Jeworrek sprach mit dem Handelsblatt über die Bedrohung durch Cyber-Attacken und wie stark der Bereich bei Sicherheitsfirmen und Versicherungen wächst.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...