Compliance Praxis Presseschau, 18.02.
19. Februar 2014
Antikorruption
Versickerte EU-Millionen, Freunderlwirtschaft bei öffentlichen Aufträgen: In Bosnien lähmt Korruption die gesamte Politik, berichtet der Kurier.
Geldwäsche
Zum Zweck der Geldwäschebekämpfung belegt der italienische Staat rückwirkend zum 1. Februar alle aus dem Ausland eingehenden Überweisungen mit einer 20-Prozent-Abgabe, meldet DiePresse.com.
Produkthaftung
Weil in der Schweiz und in Italien zwei Exemplare des neuen Porsche 911 GT3 ausgebrannt sind, hat der Stuttgarter Autobauer die Auslieferung gestoppt. (ORF Online)
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer müssen für ihre Chefs in gewissen Situationen auch im Krankenstand erreichbar sein und können das Handy nicht einfach ausschalten. Dies geht laut Die Presse aus einem Urteil des OGH hervor.
Corporate Governance
Der Aufsichtsrat der ÖBB-Holding hat den Vertrag von ÖBB-Chef Christian Kern vorzeitig um fünf Jahre verlängert und weitere Umbauten im Management der Konzerngesellschaften beschlossen. (DiePresse.com)
Eine Prüfung hat ergeben, dass die Reihenfolge der platzierten Modelle und die Zahl der abgegebenen Stimmen beim Auto-Preis „Gelber Engel“ des ADAC auch in der Vergangenheit fehlerhaft waren. (DiePresse.com)
Kapitalmarktrecht
Drei ehemalige Mitarbeiter der britischen Barclays-Bank werden im Libor-Skandal belangt, so der „Standard“. Weitere Klagen könnten folgen.
Nach der Zurückweisung ihrer Schadenersatzklage gegen den ehemaligen Linzer Bürgermeister Franz Dobusch (SPÖ) im Zusammenhang mit der Swap-Affäre durch das Oberlandesgericht Linz verzichtet die Bawag P.S.K. nun, anders als ursprünglich angekündigt, doch auf Rechtsmittel (derStandard.at)
Managerhaftung
Fast drei Jahre nach der Insolvenz des Billigstromanbieters Teldafax beginnt heute in Bonn der Strafprozess gegen die Verantwortlichen. Eine Ex-Managerin könnte den Angeklagten die Verteidigung erheblich erschweren, so das Handelsblatt.
IT-Compliance
Der E-Mail-Account eines Aufsichtsrats des Lebensmittelkonzerns Rewe ist gehackt worden, meldet das Handelsblatt. Der Täter versucht demnach, Konzernchef Alain Caparros zu erpressen.
Kartellrecht
Die britische Vodafone glaubt, dass die spanische Telefonica auf dem Heimatmarkt ihre Marktposition missbrauche und hat eine Beschwerde eingereicht. Telefonica weist alle Schuld von sich. (Handelsblatt)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...