Compliance Praxis Presseschau, 15. 3.
21. März 2017
Arbeitsrecht
Der EU-Gerichtshof erlaubt Unternehmen künftig Arbeitnehmern das Tragen von religiösen Symbolen zu verbieten. Während Integrationsminister Kurz das befürwortet, sind die heimischen Arbeitgeber vorsichtig, so Die Presse.
Kapitalmarktrecht
Eine Gruppe börsenotierter Firmen übt heftige Kritik an der Finanzmarktaufsicht und verlangt eine Reform der FMA. Dies berichtet Die Presse (Premium-Content).
In Frankfurt müssen zwei Männer mit einer Haftstrafe von achteinhalb bis neuneinhalb Jahren rechnen, weil sie Anleger um 240 Millionen Euro geprellt haben sollen, so die Süddeutsche Zeitung. Betroffen sind etwa 11.000 Menschen.
Antikorruption
Wegen Veruntreuung von Staatsgeld wird gegen den konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon ermittelt, so u.a. Zeit Online. Es geht um den Verdacht der Scheinbeschäftigung von Fillons Frau.
Corporate Governance
Die Raiffeisen Bank International und ihre Mutter Raiffeisen Zentralbank verschmelzen mit 18. März. Johann Strobl ist ab diesem Tag CEO. Durch die Fusion erhoffen sich die Banken eine Stärkung des Eigenkapitals. (Die Presse)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...