Compliance Praxis Presseschau, 13. 3.
14. März 2017
Antikorruption
Ergebnisse interner Untersuchungen der Anwaltskanzlei Clifford Chance zum Eurofighter-Deal im Auftrag von Airbus sind im „Standard“ nachzulesen.
Die Rechnungshofsprecherin der Grünen, Gabriela Moser, kritisiert laut „Standard“ zu weiche Bestbieterkriterien im geplanten neuen Vergabegesetz.
Drei Mitarbeiter der Deutsche Telekom AG haben sich möglicherweise für die Vergabe von Aufträgen bezahlen lassen, so der General-Anzeiger. Die Staatsanwaltschaft habe Büros in Bonn durchsucht.
Arbeitsrecht
Arbeitsplätze werden zunehmend digitalisiert, um Mitarbeitern flexibles und mobiles Arbeiten von überall zu ermöglichen. Was Arbeitgeber dabei rechtlich beachten müssen, beantwortet ein Artikel auf Zeit Online.
Ist die Zahlung von Bußgeldern durch den Arbeitgeber Lohn? Dieser Frage geht die Anwaltskanzlei Noerr in ihrem Blog nach.
Kapitalmarktrecht
Zu erkennen, wann eine Insiderinformation vorliegt, deretwegen Geschäfte mit Aktien des eigenen Unternehmens verboten sind, sei oftmals schwierig, heißt es in der „Presse“. Beim geringsten Zweifel sollte man vom Handel Abstand nehmen. (Premium-Artikel)
Corporate Governance
Dem Modehaus Saint Laurent wird wegen einer Werbekampagne „Instrumentalisierung von Frauen“ vorgeworfen, die zu Sex-Objekten degradiert würden. (DiePresse.com)
Gewerkschafter und Betriebsräte haben nach Spiegel-Informationen eine Aufsichtsratssitzung von VW boykottiert. Sie protestierten damit gegen die Methoden eines Top-Managers.
Produkthaftung
Die Rückrufe der Autohersteller in den USA haben im vergangenen Jahr ein noch nie da gewesenes Ausmaß erreicht. Nach Angaben des US-Verkehrsministeriums beorderten die Pkw-Hersteller 53,2 Millionen Fahrzeuge wegen Sicherheitsproblemen in die Werkstätten zurück. (derStandard.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...